Zum Hauptinhalt springen

Präanalytik, Analytik und Postanalytik im Labor: Ein Leitfaden

Prä- und Postanalytik: Die Bedeutung der Präanalytik und Postanalytik für zuverlässige Laborergebnisse in der Analytik

Die Prä- und Postanalytik sind essenzielle Schritte im Labor, um zuverlässige Untersuchungsergebnisse zu gewährleisten. Die Präanalytik umfasst alle Prozesse vor der eigentlichen Analyse, einschließlich der Gewinnung, Lagerung und Übermittlung der Probe. Hierbei spielen Faktoren wie die richtige Probenentnahme von Blut oder Urin, die korrekte Lagerung sowie die Auswahl geeigneter Analyten eine entscheidende Rolle. Präanalytische Fehler können dazu führen, dass Laborwerte falsch interpretiert werden, was eine ungenaue Diagnose durch den Arzt nach sich ziehen kann.

Die Postanalytik beginnt nach der eigentlichen Analyse im Labor und umfasst die Befundung und Übermittlung der Ergebnisse an den Einsender oder direkt an den behandelnden Arzt. Auch hier können Fehler auftreten, etwa durch eine falsche Befundzuordnung oder eine fehlerhafte Übermittlung der Laborwerte, was zu unzutreffenden Diagnosen und unnötigen Untersuchungen für den Patienten führen kann.

In diesem Blog erfahren Sie, warum eine korrekte Präanalytik und Postanalytik essenziell für eine zuverlässige Laboruntersuchung ist, welche präanalytischen Fehlerquellen es gibt und wie sich Prozesse im Labor optimieren lassen. Zusätzlich werden bewährte Methoden vorgestellt, um Fehlerrisiken zu minimieren und eine sichere Übermittlung der Befunde zu gewährleisten. 

Präanalytik und Postanalytik – Der Schlüssel zu zuverlässigen Laborergebnissen

Die Prä- und Postanalytik sind entscheidende Schritte für zuverlässige Laborbefunde und eine korrekte klinische Diagnostik. Sie umfassen alle Abläufe vor und nach der eigentlichen Analytik und stellen sicher, dass die Blutprobe, das Serum oder andere Probenmaterialien unter optimalen Bedingungen verarbeitet werden.

Ein Fehler in der Präanalytikz. B. falsche Blutentnahme, Lagerung oder Kennzeichnung – kann Laborwerte verfälschen. Ebenso können in der Postanalytik durch fehlerhafte Beurteilung, Validierung oder Übermittlung der Laborbefunde unnötige Kosten entstehen oder eine korrekte ärztliche Interpretation erschwert werden.

Damit eine präzise Beurteilung der Laborergebnisse erfolgen kann, müssen die Einsendung und Verarbeitung der Proben anhand strenger Qualitätsstandards bewertet werden. Laborärzte und Diagnostik-Experten, wie sie bei Labor Dr. Wisplinghoff arbeiten, prüfen jeden Schritt, um eine individuelle ärztliche Befundkommentierung sicherzustellen.

Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, welche Schritte und Fehlerquellen in der Prä- und Postanalytik es gibt und wie diese gezielt vermieden werden können.

Was ist Präanalytik? Definition und Bedeutung für das Labor

Die Präanalytik umfasst alle Abläufe vor der eigentlichen Laboruntersuchung und ist eine entscheidende Phase für präzise Laborwerte.

Schritte der Präanalytik:

✔️ Probengewinnung: Entnahme von Blut, Liquor, Serum oder EDTA-Blut mit der richtigen Kanüle
✔️ Richtige Wahl der Röhrchen: EDTA-, Citrat- oder Vollblut-Röhrchen je nach Fragestellung und Analytik
✔️ Beschriftung & Kennzeichnung: Barcode, Vorname, Geburtsdatum und Einsendend müssen korrekt angegeben sein
✔️ Lagerung & Transport: Zentrifugation, Temperaturkontrolle, Postversand oder Papier per Kurier
✔️ Vermeidung von Fehlern: Hämolyse, Verwechslung oder unzureichendes Probenvolumen

Häufige Fehler in der Präanalytik:

Falsche Punktion oder Kanüle → Kann zu Hämolyse oder Blutzellzerfall führen
EDTA-Blut statt Citratblut verwendet → Analytische Werte können verfälscht werden
Fehlende oder falsche Kennzeichnung → Vorname, Geburtsdatum oder Barcode fehlen
Unsachgemäße LagerungLiquor oder Serum kann durch falsche Zentrifugation oder Lagerung unbrauchbar werden
Falsche Verwendung von GerinnungshemmernCitratblut oder EDTA-Blut müssen richtig dosiert werden

📢 Warum ist Präanalytik so wichtig?
✔️ Erforderliche Analytik kann nur mit korrekter Präanalytik gewährleistet werden
✔️ Fehlerfreie Laborergebnisse ermöglichen eine gezielte Diagnostik und Behandlung
✔️ Unnötige Kosten durch fehlerhafte Laborbefunde können vermieden werden

Warum ist die Postanalytik ebenso entscheidend?

Die Postanalytik beginnt nach der Analyse im Labor. Hier werden die Laborbefunde überprüft, validiert und übermittelt. Fehler in diesem Bereich der Postanalytik können dazu führen, dass Laborwerte falsch interpretiert oder nicht rechtzeitig an den Arzt übermittelt werden.

Schritte der Postanalytik:

✔️ Validierung der Laborwerte: Sind die ermittelten Laborbefunde plausibel?
✔️ Befundung & Kommentierung: Laborärzte erstellen eine individuelle ärztliche Befundkommentierung
✔️ Übermittlung der Laborwerte: Per Fax, Postversand oder elektronisch an den Einsendend oder Arzt
✔️ Archivierung & Speicherung: Laborwerte werden für Teil- und Endbefunde dokumentiert
✔️ Absprache mit dem behandelnden Arzt: Falls erforderlich, erfolgt eine ärztliche Rücksprache zu auffälligen Laborwerten

Typische Fehler in der Postanalytik:

Falsche Befundinterpretation → Ein Wert kann nur im Kontext der Tagesprofile und Medikamenteneinnahme bewertet werden
Fehlende oder falsche Übermittlung → Ein Laborbefund kann per Fax oder Papier per Kurier verspätet eintreffen
Unzureichende ärztliche BefundkommentierungZusatz-Informationen zur Diagnostik fehlen
Laborinterne Verwechslungen → Falls Befunde nicht anhand strenger Qualitätsstandards bewertet wurden

📢 Warum ist die Postanalytik wichtig?
✔️ Stellt sicher, dass der Befund korrekt interpretiert wird
✔️ Ermöglicht eine schnelle, ärztlich fundierte Diagnostik
✔️ Verhindert Verzögerungen oder fehlerhafte Behandlungen

Der Zusammenhang zwischen Präanalytik, Analyse und Befundung

Die Präanalytik, Labormedizin und Postanalytik sind eng miteinander verbunden. Jeder dieser Prozesse muss fehlerfrei ablaufen, um eine zuverlässige klinische Diagnostik zu gewährleisten.

Wie beeinflussen sich diese Schritte gegenseitig?

✔️ Fehler in der Präanalytik → führen zu falschen Laboranalysen
✔️ Fehler in der Laboranalyse → können eine korrekte Diagnostik verhindern
✔️ Fehler in der Postanalytik → verzögern oder verfälschen Befunde

ProzessWichtige AufgabenTypische Fehler
PräanalytikProbengewinnung, Röhrchenwahl, Lagerung, TransportHämolyse, Verwechslung, fehlerhafte Kennzeichnung
AnalyseMessung der Analyten, Beurteilung der WerteGerätefehler, verfälschte Werte durch falsches Probenmaterial
PostanalytikBefundung, ärztliche Kommentierung, deren ÜbermittlungFalsche Interpretation, verspätete Übermittlung

📢 Warum ist der Zusammenhang so wichtig?
✔️ Fehlerfreie Präanalytik sichert eine präzise Labordiagnostik
✔️ Die Analyse kann nur korrekt sein, wenn die Proben ordnungsgemäß behandelt wurden
✔️ Eine schnelle und gezielte Postanalytik ermöglicht eine rasche Diagnose

Fazit

🔹 Prä- und Postanalytik sind essenziell für zuverlässige Laborbefunde.
🔹 Falsche Röhrchen, fehlerhafte Kennzeichnung oder ungenaue Befundkommentierung führen zu verfälschten Ergebnissen.
🔹 Eine enge Zusammenarbeit zwischen Einsendenden, Labor und ärztlicher Diagnostik verhindert unnötige Kosten.
🔹 Strenge Qualitätsstandards und digitale Systeme helfen, Fehler zu vermeiden.

📢 Durch eine optimierte Prä- und Postanalytik können Fehler ausgeschlossen und eine präzise klinische Diagnostik gewährleistet werden! 🚀

FAQs – Häufig gestellte Fragen

❓ Was gehört zur Präanalytik?
Probengewinnung, Lagerung, Transport und Dokumentation der Patientendaten.

❓ Warum ist die Postanalytik wichtig?
Sicherstellung einer korrekten Befundinterpretation und deren rechtzeitige Übermittlung.

❓ Wie lassen sich Fehler in der Präanalytik vermeiden?
Durch standardisierte Prozesse, korrekte Röhrchenwahl, Desinfektionsmittel und Absprache mit dem Labor.