Zum Hauptinhalt springen

Präanalytik im Labor: Wichtige Informationen zur Labordiagnostik

Präanalytik im Labor: Der Schlüssel zur präzisen Probenentnahme und zuverlässigen Testergebnissen der Laborwerte

Präanalytik im Labor – So sichern Sie präzise Laborwerte mit den richtigen Untersuchungsmaterialien

Die Präanalytik ist ein wichtiger Teil der Labordiagnostik. Sie umfasst alle Schritte vor der eigentlichen Untersuchung einer Probe. Fehler in der Präanalytik können Laborwerte verfälschen und zu falschen Diagnosen führen.

Hier erfahren Sie, wie Laborproben richtig entnommen, gelagert und beschriftet werden, damit die Ergebnisse zuverlässig und genau sind.

Warum ist die Präanalytik im Labor so wichtig?

Präanalytik entscheidet über die Qualität der Laborwerte
Fehler können falsche Diagnosen verursachen
Richtige Probenentnahme und Lagerung verbessern die Genauigkeit

Häufige Fehler in der Präanalytik:

Falsche Lagerung der Probe – Temperatur oder Zeit nicht beachtet
Verwechslung von Proben – Fehlende oder falsche Kennzeichnung
Falsches Untersuchungsmaterial – Falsche Wahl zwischen Serum, Plasma oder Vollblut
Verunreinigung durch falsche Entnahme – Kontamination durch Desinfektionsmittel oder falsche Kanülen

📢 Ergebnis: Eine korrekte Präanalytik verhindert Fehler und sichert zuverlässige Laborergebnisse.

Korrekte Probennahme – Der erste Schritt zu zuverlässigen Laborwerten

Die Probenentnahme ist der erste und wichtigste Schritt in der Präanalytik. Wird sie falsch durchgeführt, kann dies das Ergebnis der Referenzwerte verfälschen.

Wichtige Regeln für die Probenentnahme:

✔️ Das richtige Probenmaterial wählen (Blut, Urin, Serum, Plasma)
✔️ Die richtige Kanüle verwenden, um Hämolyse zu vermeiden
✔️ EDTA-Röhrchen, Heparin- oder Serum-Röhrchen korrekt füllen (z. B. 5 ml oder 10 ml)
✔️ Auf richtige Reihenfolge der Probenröhrchen achten, um Kontaminationen zu vermeiden
✔️ Laborproben sofort kennzeichnen und beschriften

📌 Tipp: Die richtige Wahl der Entnahmegefäße ist entscheidend für die gewünschte Analytik!

Lagerung und Transport von Laborproben – Worauf Sie achten müssen

Falsche Lagerung kann Laborwerte verfälschen oder unbrauchbar machen.

Lagerung je nach Probenmaterial:

ProbeLagerungMaximale Lagerzeit
Blutprobe (Serum)4–8 °C6 Stunden
EDTA-BlutRaumtemperatur24 Stunden
Urinprobe4 °C2 Stunden
Vollblut für Gerinnung18–24 °C4 Stunden

Wichtige Regeln für den Probentransport:

✔️ Proben schnell ins Labor transportieren
✔️ Serum- oder Plasmaproben idealerweise vorher zentrifugieren
✔️ Temperatur beachten (z. B. Blutproben nicht einfrieren)
✔️ Proben sicher verpacken, um Kontamination zu vermeiden

📢 Tipp: Ein falscher Transport kann Laborwerte unbrauchbar machen – bitte beachten Sie die Anforderungen!

Blutprobe oder Urinprobe? Die richtige Wahl des Untersuchungsmaterials

Je nach Untersuchung sind unterschiedliche Probenarten nötig.

Häufig verwendete Probenmaterialien:

ProbenmaterialVerwendung
SerumKlinische Chemie, Medikamentenspiegel
Plasma (EDTA, Heparin, Citrat)Gerinnungstests, Blutbild
VollblutBestimmung von Blutzellen, DNA-Analysen
UrinNierenwerte, Hormonbestimmungen
Liquor (Nervenwasser)Neurologische Untersuchungen

📢 Tipp: Falsches Probenmaterial kann zur Verfälschung der Laborwerte führen!

Präzise Beschriftung und Kennzeichnung von Laborproben – So vermeiden Sie Verwechslungen

Eine falsche oder fehlende Beschriftung kann dazu führen, dass Proben verwechselt oder nicht ausgewertet werden, oder das Labor nicht verwenden kann.

Wichtige Regeln für die Kennzeichnung:

✔️ Jede Probe mit Namen, Geburtsdatum und Untersuchungsparameter beschriften
✔️ Barcode-Systeme zur eindeutigen Identifikation nutzen
✔️ Röhrchen nicht nachträglich beschriften, sondern direkt bei der Entnahme
✔️ Markierung „gefüllt“ auf Röhrchen beachten

📢 Tipp: Eine falsche Kennzeichnung kann zu falschen Diagnosen führen!

Häufige Fehler bei der Präanalytik – So vermeiden Sie Probleme mit Laborproben

🔴 Fehler in der Präanalytik können Laborwerte unbrauchbar machen.

Die häufigsten Fehler:

Falsche Röhrchenwahl → Werte nicht bestimmbar
Falsche Lagerung (z. B. falsche Temperatur) → Proben verfälscht
Unzureichende Proben- Blutmenge → Untersuchung nicht möglich
Verwechslung durch fehlende Kennzeichnung → Diagnose fehlerhaft

📢 Tipp: Präanalytische Fehler vermeiden = Bessere Laborwerte!

Qualitätsmanagement und Präanalytik-Optimierung mit LABUNIQ

Die Präanalytik ist der erste und wichtigste Schritt in der Laboranalytik. Fehler in diesem Bereich können dazu führen, dass Proben unbrauchbar werden und Laborwerte verfälschen.

Ein gutes Qualitätsmanagement (QM) sorgt dafür, dass die Blutprobe, das Serum, der Urin und andere Probenmaterialien richtig behandelt werden. Dazu gehören die Probenentnahme, der Transport, das Zentrifugieren von Blut oder Serum sowie die Lagerung.

Mit LABUNIQ Onlineauftrag lassen sich Fehler reduzieren, indem digitale Lösungen für die richtige Blutentnahme, Probenkennzeichnung und Diagnostik eingesetzt werden.

Warum Qualitätsmanagement in der Präanalytik entscheidend ist

Warum ist QM in der Präanalytik wichtig?

✔️ Fehlerminimierung: Fehler bei der Probenentnahme, dem Transport oder bei der Zentrifugation können die Ergebnisse verfälschen.
✔️ Sicherheit für Patienten: Eine fehlerhafte Messung kann zu falschen diagnostischen Entscheidungen führen.
✔️ Standardisierte Abläufe: Durch klare Regeln für die Entnahme von Blutproben oder Urin lassen sich Laborprozesse optimieren.

Häufige Fehler ohne Qualitätsmanagement:

Falsches Röhrchen für die Anforderung gewählt → Falsche Analytik oder unbrauchbare Probengewinnung
Zu lange Lagerung von Serum oder Urin → Werte wie Kalium oder EDTA können sich verändern
Blutentnahme mit falschem Antikoagulans (z. B. Citrat statt EDTA) → Test auf eine Zelle oder Blutbild nicht durchführbar
Verwechslung der Probe durch fehlendes Geburtsdatum oder falschen VornamenDiagnostische Fehler möglich

FehlerUrsacheFolge
Verwechslung der ProbeKein Barcode, falsches GeburtsdatumFalsche Diagnostik
Falsche LagerungEinfrieren von nicht dafür geeigneten ProbenmaterialienAnalytik nicht möglich
Unsachgemäße BlutentnahmeZu festes Stauen → HämolyseFalsche Messung von Analyten
Falsches RöhrchenEDTA statt Citrat verwendetUnbrauchbare Werte

Wie Qualitätsmanagement Fehler verhindert:

Standardisierte Anweisungen für die richtige Probenentnahme
Eindeutige Kennzeichnung mit Name, Vorname, Geburtsdatum
Einsatz digitaler Lösungen wie LABUNIQ für fehlerfreie Anforderung und Analyse

📢 Ergebnis: Präzisere Laborwerte und mehr Sicherheit für Ärzte und Patienten!

Zertifizierungen und Standards – Wie Labore sich absichern können

Labore müssen bestimmte Zertifizierungen haben, um die Qualität sicherzustellen.

Wichtige Qualitätsstandards für Labore:

✔️ ISO 15189 – Internationale Norm für medizinische Laboratorien
✔️ Rili-BÄK – Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung
✔️ ISO 9001 – Standard für allgemeines Qualitätsmanagement

Warum sind Zertifizierungen wichtig?

Fehlerminimierung bei der Probenverarbeitung
Einhaltung von Standards bei der Entnahme und Messung von Parametern
Mehr Sicherheit bei der Identifikation von z.b Erregern in Blut oder Urin
Dokumentation aller Schritte von der Anforderung bis zur Diagnostik

ZertifizierungBedeutung
ISO 15189Qualität in medizinischen Laboren
Rili-BÄKVorschriften zur Blut- und Probenentnahme
ISO 9001Standards für Laborprozesse

📢 Ergebnis: Zertifizierungen helfen Laboren, ihre Qualität zu sichern und Fehler zu vermeiden!

Fehlerprotokolle und Maßnahmen zur Prozessverbesserung

Ein gutes Qualitätsmanagement beinhaltet auch Fehlerprotokolle.

Was ist ein Fehlerprotokoll?

✔️ Dokumentation von Fehlern bei der Entnahme oder Lagerung
✔️ Analyse der Ursachen von Fehlern (z. B. falsches Röhrchen, falsch zentrifugiert)
✔️ Maßnahmen zur Vermeidung dieser Fehler in Zukunft

Häufige Fehler in der Präanalytik:

Hämolyse durch falsche Blutentnahme – Kann den Wert von Kalium stark verändern
Falsche Probenlagerung – Manche Probenmaterialien müssen eingefroren werden, andere nicht
Falsche Zuordnung durch fehlerhafte Erfassung von Vorname und Geburtsdatum – Kann zu falscher Diagnostik führen

FehlerUrsacheLösung
HämolyseZu starkes Schütteln der BlutprobeVorsichtige Durchmischung des Serums
ProbenverwechslungKein BarcodeAutomatische Zuordnung durch LABUNIQ
Falsches RöhrchenEDTA statt CitratAutomatische Röhrchenauswahl durch LABUNIQ

📢 Fazit: Fehlerprotokolle helfen, Laborprozesse zu verbessern und zukünftige Fehler zu vermeiden!

LABUNIQ Onlineauftrag als Qualitätsinstrument für Präanalytik-Prozesse

Mit LABUNIQ Onlineauftrag kann das Qualitätsmanagement in der Präanalytik verbessert werden.

Wie hilft LABUNIQ in der Präanalytik?

Automatische Erfassung und Speicherung aller Probenanforderungen
Barcode-System zur fehlerfreien Identifikation von Blutproben und Urinproben
Echtzeit-Überwachung von Lagerung und Transport
Digitale Kontrolle von Anforderungen, Parametern und Diagnostik

ProblemLösung mit LABUNIQ
Verwechslung der ProbeAutomatische Barcode-Zuordnung
Unklare AnforderungDigitale Speicherung aller Parameter
Falsche LagerungAutomatische Temperaturkontrolle
Fehlerhafte MessungEchtzeit-Warnungen bei Abweichungen

📢 Ergebnis: LABUNIQ sorgt für fehlerfreie Präanalytik, sichere Diagnostik und ein starkes Qualitätsmanagement!

Fazit

🔹 Ein gutes Qualitätsmanagement ist entscheidend für sichere Laboranalysen.
🔹 Zertifizierungen und Standards helfen, Fehler zu minimieren.
🔹 Fehlerprotokolle und Prozessverbesserungen verhindern wiederholte Fehler.
🔹 Mit LABUNIQ werden Präanalytik-Prozesse sicherer, digitaler und fehlerfrei.

📢 LABUNIQ ist das perfekte Tool für sicheres Qualitätsmanagement in der Präanalytik!

Fazit

Eine korrekte Präanalytik ist der Schlüssel zu genauen Laborwerten.
Falsche Probenentnahme, falsche Lagerung oder fehlende Kennzeichnung können Ergebnisse verfälschen.
Durch standardisierte Prozesse und digitale Systeme wie LABUNIQ können Fehler minimiert werden.

📢 Nur eine präzise Präanalytik führt zu zuverlässigen Untersuchungsergebnissen!

FAQs – Häufig gestellte Fragen

❓ Warum ist die Präanalytik so wichtig?
✅ Weil sie den größten Einfluss auf die Richtigkeit der Laborwerte hat.

❓ Wie lange kann eine Blutprobe gelagert werden?
✅ Serumproben sollten maximal 6 Stunden bei 4–8 °C aufbewahrt werden.

❓ Welche Röhrchen sind für welche Untersuchungen vorgesehen?
Serumröhrchen für klinische Chemie, EDTA-Blut für Blutbilder, Heparin-Blut für Hormonanalysen.

❓ Was passiert, wenn eine Probe nicht richtig beschriftet ist?
✅ Sie kann nicht analysiert werden oder wird möglicherweise dem falschen Patienten zugeordnet.

❓ Warum ist Qualitätsmanagement so wichtig?
✅ Weil Fehler in der Präanalytik Laborergebnisse verfälschen und Diagnosen erschweren können.

❓ Welche Rolle spielt LABUNIQ im Qualitätsmanagement?
✅ LABUNIQ hilft, Fehler zu erkennen, Diagnostik zu sichern und Prozesse zu verbessern.

❓ Warum ist eine Barcode-Zuordnung wichtig?
✅ Damit keine Blutprobe oder Urinprobe vertauscht wird.