Zum Hauptinhalt springen

Präanalytik Fehler und die korrekte Probenentnahme

Präanalytik Fehler: Wie eine schlechte Probenentnahme im Labor zu vermeiden ist

In diesem Artikel wird beschrieben, welche Fehler in der Präanalytik häufig vorkommen und wie sie sich auf Laborergebnisse und die Diagnostik auswirken.

✔️ Typische Fehler bei der Probenahme – Wie falsche Blutentnahme, ungenaue Kennzeichnung oder falsche Lagerung Laborwerte verfälschen können.
✔️ Auswirkungen schlechter Präanalytik – Warum Fehler in der Probenverarbeitung zu falschen Diagnosen führen können.
✔️ Best Practices für Labore – Wie eine korrekte Probenentnahme und Lagerung sichergestellt wird.
✔️ Digitale Unterstützung mit LABUNIQ – Automatisierte Systeme, die Fehler bei der Probenanalyse verhindern.

🔍 Ziel des Blogs: Mehr Sicherheit und Qualität um Laborergebnisse zuverlässig und genau zu halten! 🚀

Präanalytik – Der erste Schritt für zuverlässige Laboranalysen vor der Probenentnahme

Die Präanalytik umfasst alle Schritte vor der eigentlichen Analytik. Sie beginnt mit der Probengewinnung, umfasst die richtige Wahl der Entnahmegefäße, die Lagerung und den Probentransport der Probenröhrchen und endet mit der Vorbereitung der Probe für die Laboruntersuchung.

Besonders in der klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin, ist eine präzise Präanalytik entscheidend, um zuverlässige Laborwerte und korrekte Messergebnisse zu gewährleisten.

Warum ist die Präanalytik so wichtig für die Labordiagnostik?

Sie stellt sicher, dass die richtige Probenmenge unter optimalen Bedingungen entnommen, gelagert und verarbeitet wird.

Warum ist Präanalytik entscheidend?

✔️ Ergebnisse zu gewährleisten – Eine fehlerhafte Probengewinnung oder unsachgemäße Lagerung kann Laborwerte verfälschen.
✔️ Reduktion von Fehlerquellen – Fehler wie Hämolyse, Lipämie oder eine unzureichende Konzentrierung können zu falschen Ergebnissen führen.
✔️ Korrekte Beurteilung von Messergebnissen führen – Laborwerte unterliegen veränderlichen Einflüssen, wie starker körperlicher Aktivität, zirkadianen Rhythmen oder Diätvorschriften.

📢 Ergebnis: Eine fehlerfreie Präanalytik sorgt für zuverlässige Laboranalysen!

Typische Fehler und ihre Auswirkungen

Viele Fehlerquellen in der Präanalytik entstehen durch unsachgemäße Gewinnung der Vollblutproben, fehlerhafte Lagerung oder falsche Probenröhrchen.

Typische Präanalytische Fehler:

Falsche Entnahme – Kann zu Hämolyse führen (z.b falsche Lagerung verursacht).
Ungeeignete Antikoagulanzienzusätze – Beispiele sind Heparin, EDTA-Röhrchen oder Citrat, die nur für bestimmte Analysen geeignet sind.
Verwechslung von Probenmaterial – Eine verwechslungsfreie Kennzeichnung ist essenziell.
Falsche Probenmenge – Zu wenig Material kann eine gewünschte Analytik unmöglich machen.
Falsche Lagerung – Einige Analyten sind veränderlichen Einflüssen unterlegen, z. B. Licht oder Temperatur.

FehlerUrsacheFolge
HämolyseZu starkes Schütteln des RöhrchensFalsche Kalium- und LDH-Werte
LipämieZu fettreiche Ernährung vor der ProbennahmeBeeinträchtigung der Analytik
Fehlende KennzeichnungKein Barcode auf dem RöhrchenVerwechslung der Probe
Aspiration mit falscher KanüleZu hoher Druck bei der BlutentnahmeGerinnselbildung, Hämolyse

📢 Tipp: Eine digitale Probenkontrolle hilft, viele Fehlerquellen auszuschalten!

Blutentnahme – So vermeidet man präanalytische Fehler vor der Messung

Eine korrekte Blutentnahme ist essenziell für präzise Laboranalysen. Die meisten Störungen sind vermeidbar, wenn einige grundlegende Punkte beachtet werden.

Richtige Technik bei der Blutentnahme für präzise Laborwerte

✔️ Richtige Wahl der Entnahmegefäße beachtenEDTA-Röhrchen, Heparin-Röhrchen oder Serumröhrchen je nach gewünschter Analytik verwenden.
✔️ Proben nicht zu lange gestaut – Kann zu Hämodilution und falschen Laborwerten führen.
✔️ Sanfte Blutentnahme mit der Kanüle – Zu starkes Aspiration kann die zellulären Strukturen schädigen.

📢 Tipp: Vor der Blutentnahme sollten Einsender auf Medikamenteneinnahme, Kontrastmittel und Plasmaersatzstoffe hinweisen, da sie zu Interferenzen führen können.

Hämolyse vermeiden – Warum falsche Blutentnahme Laborwerte verfälschen kann

Zu starkes Schütteln der BlutprobeBlutzellen zerstören sich → Falsche Kalium- und LDH-Werte.
Falsche Kochsalzlösung verwendet → Kann die Bestimmung von Medikamentenspiegeln beeinflussen.
Probenröhrchen nicht dafür vorgesehen → Falsche Röhrchen können die Analytik modifizieren.

FehlerUrsacheLösung
HämolyseZu schnelles Ziehen mit der KanüleLangsame Blutentnahme
Falsches RöhrchenHeparin statt CitratRichtige Wahl der Entnahmegefäße beachten
Verfälschte WerteZu lange gestautNach max. 30 Sekunden lösen

📢 Tipp: Informationen zu den einzelnen Parametern und ihren Einflussgrößen sollten immer beachtet werden!

Lagerung und Transport – Warum Temperatur und Zeit entscheidend sind oder zum Störfaktor werden

Eine fehlerhafte Lagerung und Transport von Blutproben und anderen Probenmaterialien kann die Zuverlässigkeit von Laboranalysen erheblich beeinflussen.

Wie falsche Lagerung Laborwerte verfälschen kann

Serum nicht zentrifugiert – Kann die zellulären Bestandteile verändern.
Vivo vs. Vitro InterferenzenEinzelner Parameter kann sich während der Lagerung verändern.
Zu lange TransportzeitProbenröhrchen mit Ammoniak oder Glukose müssen schnell ins Labor.

ProbeRichtige LagerungMaximale Zeit bis Analyse
Blut4–8 °C6 Stunden
SerumsDirekt zentrifugieren6 Stunden
VollblutSofort ins LaborInnerhalb von 3 Stunden

📢 Tipp: Bitte beachten: Die Einflussgrößen auf Laborwerte sollten mit den jeweiligen Bereichsverantwortlichen abgestimmt werden.

Fazit

🔹 Fehler in der Präanalytik können Laborwerte verfälschen.
🔹 Richtige Blutentnahme, Lagerung und Transport sind entscheidend für die gewünschte Analytik.
🔹 Störfaktoren wie Ernährung, Medikamente oder Probenverwechslungen müssen vermieden werden.
🔹 Mit digitalen Lösungen können viele Fehlerquellen ausgeschlossen werden.

📢 Präanalytik beginnt mit einer guten Probenentnahme – für zuverlässige Laboranalysen! 🚀

FAQs – Häufig gestellte Fragen

❓ Warum ist die Präanalytik so wichtig?
✅ Weil falsche Handhabung von Proben Laborergebnisse verfälschen kann.

❓ Welche Fehler passieren oft bei der Blutentnahme?
Falsche Röhrchenwahl, zu lange Stauung, falsche Lagerung.

📢 Mit der richtigen Präanalytik sind Laborwerte sicher und genau! 🚀