Zum Hauptinhalt springen

Mikrobiologie

Die Mikrobiologie befasst sich mit der Identifikation, Charakterisierung und Analyse von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten. In der medizinischen Diagnostik spielt sie eine zentrale Rolle beim Nachweis von Infektionserregern und deren Antibiotikaresistenzen.

Aufgaben der medizinischen Mikrobiologie

  • Erregernachweis:

    Identifikation pathogener Keime in Blut, Urin, Abstrichen oder Stuhlproben

  • Antibiogramm:

    Bestimmung der Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika

  • Screeninguntersuchungen:

    z. B. auf MRSA, multiresistente Keime oder Darmkeime

  • Infektionsprävention:

    Unterstützung in Hygienemaßnahmen und epidemiologischer Überwachung

Ablauf einer mikrobiologischen Analyse

  • Probenentnahme:

    Entnahme geeigneten Untersuchungsmaterials (z. B. Abstriche, Sputum, Urin, Blut) unter hygienischen Bedingungen.

  • Probenvorbereitung:

    Transport und Registrierung im Labor, ggf. Anreicherung oder Vorbehandlung.

  • Analyse:

    Anwendung spezifischer Nachweisverfahren wie Kultur, PCR oder Antigentests.

  • Befundung:

    Interpretation durch Fachpersonal inkl. Resistenztestung bei Bedarf.

  • Ergebnismitteilung:

    Elektronische Übermittlung des Befunds an die behandelnde Stelle.

Methoden in der Mikrobiologie

MethodeAnwendung
Kulturverfahren

Anzucht von Erregern auf Nährmedien

Mikroskopie

Direkte Darstellung von Bakterien oder Pilzen

Antigentests

Schneller Nachweis bestimmter Erregerproteine

PCR & molekulare Verfahren

Schneller, sensitiver Nachweis von Erreger-DNA

Resistenztestung

Bestimmung der Antibiotikaempfindlichkeit

Bedeutung für die Labordiagnostik

Die Mikrobiologie ist essenziell für die Diagnostik akuter und chronischer Infektionen. Sie liefert entscheidende Informationen für die gezielte Therapie, reduziert den Einsatz ungeeigneter Antibiotika und trägt zur Kontrolle nosokomialer Infektionen bei.